Direkt zum Inhalt
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
    • Kontakt
    • Beratungstermin
  • Über uns
    • Unsere Räume
    • Aktuelle Werbung
    • Bettfedernreinigung
    • Unser Service für Sie
    • Stellenangebote
    • Bewerbung
    • Hotel-Ausstattungen
    • Referenzen
  • Marken
  • Sortiment
    • Schlafzimmer Ideen
    • Matratzentypen
    • Lattenroste
    • Kissen
    • Bettdecke / Zudecke
    • Weidegans Daunendecke
    • Daunen-Pflege
  • Schlafwissen
    • Guter gesunder Schlaf
    • Das optimale Bett
    • Die richtige Zudecke
    • Nackenschmerzen
    • Schlafmangel
    • Auswirkungen von Schlafmangel
    • Zudecken Wärmebedarfsanalyse
    • Hormonproduktion im Schlaf
    • Schlaf- und Wachrhythmus
    • Allergien
    • Elektrosmog im Schlafzimmer
    • Entspannungsübungen
    • Schlafzimmer Temperatur
    • Schlaf bei Kleinkindern
    • Schlaf bei Jugendlichen
  • Gutschein

    Sie sind hier

    Startseite » Schlafwissen

Schlaf bei Jugendlichen

Der Schlaf von Jugendlichen

In der Pubertät gerät für ein paar Jahre, wie vieles andere auch, der Tag-Nacht-Rhythmus junger Menschen durcheinander. Heranwachsende zwischen 12 und 17 Jahren sollten zwischen 8,5 und 9,5 Stunden pro Nacht schlafen. Das Schlafbedürfnis von Jugendlichen steigt laut einem Forschungsexperiment in einem Schlaflabor einer nordamerikanischen Universität mit dem Einsetzen der Pubertät wieder an. Hier ist es jedoch keine geeignete Lösung, die Jugendlichen früher ins Bett zu schicken, denn offenbar ist der tägliche Schlaf-Wach-Rhythmus so gestellt, dass sie tatsächlich erst gegen 11 Uhr abends einschlafen können und erst nach 9 Uhr morgens richtig wach werden. Die Problematik liegt daran, dass das Schlafhormon Melatonin seine höchste Konzentration im Blut erst 2 Stunden später erreicht, als bei Kindern. Da der Unterrichtsbeginn in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern mit 8.00 Uhr und noch davor viel zu früh ist, ist der Schlafmangel quasi vorprogrammiert und viele Schüler und Auszubildende quälen sich täglich aus dem Bett. Dies führt über kurz oder lang zu Schlafstörungen, was wiederum psychische Beschwerden, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Übergewicht und Depressionen mit sich bringt.

Was Sie über den Schlaf von Kindern wissen sollten

Zur richtigen Zeit ins Bett

Es ist sinnlos, die Kinder ins Bett zu schicken, solange sie überhaupt nicht müde sind. Man sollte versuchen herauszufinden, ob das Kind ein Kurz- oder Langschläfer, eine „Lerche“ (Frühaufsteher & Frühinsbettgeher) oder eine „Eule“ (Langschläfer & Spätinsbettgeher) ist. Kinder, die mit einer guten Menge Schlaf versorgt werden, sind tagsüber munter, ausgeglichen und konzentrieren sich gut. Sind sie dagegen gereizt, schlecht gelaunt, unkonzentriert oder schlafen sie gar im Unterricht ein, deutet das auf Schlafmangel hin.

So viel Stress!

Eine Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) gibt zu denken: Nach Angaben der Eltern zeigen bis zur Hälfte der Kinder in Deutschland Stresssymptome: Sie sind nervös, unkonzentriert, überdreht, haben Kopf- und Bauchschmerzen, können sich nicht entspannen – und finden folglich nicht in den Schlaf. Der Hauptgrund: Zu hoher Leistungsdruck in der Schule, aber auch in der Freizeit. Da die Kinder wegen einer randvollen Agenda kaum noch zur Ruhe kommen, raten Experten dringend, Abstriche bei Terminen und Verpflichtungen zu machen – und Kindern mehr Auszeiten zu gönnen. Ein gleichmäßiger Tagesablauf ist die beste Voraussetzung für den gesunden Wechsel zwischen Wachen und Schlafen. Dazu gehören regelmäßige Essenszeiten, nach dem abendlichen Waschen und Zähneputzen nehmen sich Mama und Papa noch Zeit zum Erzählen, Vorlesen und Schmusen – das so entgegengebrachte Vertrauen hilft den Kindern am besten, sich von den Eindrücken des Tages zu lösen und zur Ruhe zu kommen.

Die häufigsten Schlafkiller im Überblick

Schlafgebundene Störungen

Störende Begleitsymptome des Schlafens treten meist im Vorschulalter auf und bilden sich während der Grundschulzeit, spätestens jedoch in der Pubertät wieder zurück. Körperliche Krankheiten wie Infekte (obere Atemwege) mit und ohne Fieber, Allergien und Asthma, Schlafapnoe, Mittelohrentzündungen, Zahnung, Harnweginfekte, Narkolepsie. Angst vor Dunkelheit und / oder Alleinsein Spannungen innerhalb der Familie hoher Leistungsdruck und Überforderung in der Schule ein zu voller (Freizeit)- Terminkalender wenig Zeit für spontane Unternehmungen mit Eltern, Geschwistern oder Freunden depressive Stimmungen Lärm auf der Straße oder laute Geräusche in der Wohnung mangelnde Bewegung am Tag unregelmäßige Essens- und Zubettgeh-Zeiten zu langes, auch passives, Fernsehen oder Sitzen vor Tablet, Smartphone und Computer gewaltträchtige Computer- oder Konsolenspiele Abhängigkeit vom Mobiltelefon nächtliches Einnässen kommt in den ersten Lebensjahren sehr häufig vor und ist kein Grund zur Sorge. Erst wenn sich die Kinder auch nach der Einschulung noch einnässen, sollte der Kinderarzt einbezogen werden. Schlafwandeln: Tritt vor allem im Alter zwischen 4 und 15 Jahren auf. Nächtliches Aufschrecken: „Pavor nocturnus“ (vom lateinischen: „pavor“ = Furcht oder Angst und „nocturnus“ = Nacht) Die Kinder erwachen im 1. Drittel der Nacht mit einem panischen Schrei, sind hochgradig verängstigt und kaum zu  beruhigen. Albträume: Können während des REM-Schlafes (Traumschlaf) entstehen. Angst erregende Träume sind überwiegend auf Stress und belastende  Ereignisse, aber auch auf gewaltbetonte Computerspiele oder Fernsehfilme zurückzuführen. Zähneknirschen: Ist ebenfalls stark stressabhängig – es sollte die Ursache für die erhöhte Belastung herausgefunden werden, eine zahnärztliche Kontrolle ist ratsam. Ruckartige Kopfbewegungen, die sog. Jaktationen, die oft von Stöhnen beim Einschlafen begleitet sind, treten gelegentlich schon in den ersten Lebensjahren auf. Sie sind meist ein Hinweis auf körperliche und seelische Belastungen.

Wann zum Arzt gehen?

Ein Besuch beim Kinderarzt ist erforderlich, wenn das Kind...

... abends häufig länger als eine halbe Stunde zum Einschlafen braucht.

... nachts mehrmals aufwacht und lange nicht wieder einschlafen kann.

... wiederholt nachts erwacht und Atemprobleme hat.

... an hartnäckigen Durchschlafstörungen leidet.

... nachts aufschreit oder verwirrt ist.

... auch tagsüber oft weint und nicht oder nur schwer zu beruhigen ist.

... morgens immer wieder müde und unausgeruht ist und lange braucht, um richtig munter zu werden.

... seine alterstypischen Aufgaben nur mit Mühe bewältigen kann und tagsüber unter Müdigkeit leidet.

... in der Schule Konzentrationsprobleme hat, gereizt, nörgelig, lustlos und überfordert wirkt.

 

Lesen Sie weiter: Schlaf bei Kleinkindern

Verfasser: F.H., April 2015

Aktuelle Beiträge

Aktuell in der Werbung
Achtung Anfahrt Offenburg
SCHRAMM GRAND CRU
Termin vereinbaren!

Über uns

Mit viel Leidenschaft, Fachwissen, Zuverlässigkeit und Kreativität werden das Team und die Inhaber, Marianne und Joachim Leitermann, den Schlafbedürfnissen unseren Kunden gerecht. Das Unternehmen bietet einen Service, der weit über die üblichen Maßstäbe hinausgeht. Qualität und Kundennähe sind das Credo, dem sich das Familienunternehmen nun bald in dritter Generation widmet.

Kontakt & Lage

  • Anrufen
  • Standorte
  • Kontaktformular
  • Beratungstermine

Follow us

2018 © Leitermann 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht & Widerrufsformular
  • Kontakt
  • Shop